Psychologe in Linz

Angebote Psychologie

1. Psychologische Diagnostik und psychologische Gutachten 

 

Wann - Individuelle Gründe sind verschieden

 

  • Bei Verdacht auf psychische Störungen (z.B. "Ich bin lust- und freudlos, was ist los mit mir?")
  • Bei Bestimmung des genauen Ausmaßes der Beeinträchtigung (z.B. "Ich habe eine Angststörung, was bedeutet das für meine eigene Lebensführung und was kann ich dagegen tun?")
  • Bei bestimmten Fragestellungen, die eine konkrete und genaue Antwort benötigen (z.B. "Ist eine Ausbildungsfähigkeit gegeben?")
  • Beim Erkunden der eigenen beruflichen Möglichkeiten (z.B. "Wo kann ich mich beruflich hinentwickeln?")

 

Wie - Eine individuell zugeschnittene Auswahl an Methoden

 

  • Durch ein Anamnesegespräch ("Ich bin hier, weil...")
  • Durch eine Intelligenzuntersuchung ("Welche Denkfähigkeiten habe ich und wo sind meine besonderen Stärken?")
  • Durch eine Persönlichkeitsuntersuchung ("Wie denke, fühle und handle ich im Allgemeinen und was macht mich speziell aus?")
  • Durch eine Leistungsuntersuchung ("Wie gut kann ich mich konzentrieren und wie gut kann ich mir Dinge merken und neue Inhalte erlernen?")
  • Durch spezialisierte Verfahren und testpsychologische Untersuchungen ("Wie groß ist das Ausmaß meiner Angst?")

 

Durch das Erstellen eines Befundes, eines Gutachtens und die Besprechung der Ergebnisse werden die daraus resultierenden weiteren Schritte besprochen, um einen wissenschaftlich fundierten und individuell abgestimmten Fahrplan zu gestalten.

 

2. Psychologische Therapie & Behandlung

 

Wann - Um seine eigene Mitte wiederzufinden 

 

  • Bei vorhandenem Leidensdruck und/oder vorhandener Beeinträchtigung in bestimmten Lebensbereichen (z.B. Ängste, Depressionen und weitere Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten)
  • Bei belastenden und einschneidenden Veränderungen der eigenen Lebensumstände (z.B. nach Verlusten, bei Beziehungsproblemen und anderen kritischen Lebensereignissen)
  • Bei Veränderungswunsch in Bezug auf das Gesundheitsverhalten (z.B. Erlernen von Entspannungsmethoden, Raucherentwöhnung und bei weiteren Vorhaben zur Steigerung der eigenen Gesundheit)
  • Bei der Berufsfindung und Reflektieren der eigenen beruflichen Möglichkeiten (z.B. bei beruflicher Neuorientierung nach Krankheit und weiteren Karrierentscheidungen)

 

Wie - Theorie und Praxis, im Reden und im Tun

 

Durch wissenschaftlich fundierte Methoden, die sich an verschiedenen psychotherapeutischen Schulen orientieren, und die spezifisch an Ihre Bedürfnisse angepasst sind. Es wird gemeinsam an einer Minderung des Leidensdrucks, an einem Entdecken von Ressourcen und an einer Entwicklung von positiven und konstruktiven Erlebens- und Verhaltensweisen gearbeitet. Insbesondere bedeutet dies:

 

  • Gespräche über Ihre momentane Lage und wie es zu dieser Situation kam (z.B. "Ich mache mir ständig Sorgen. Es hat nach meinem letzten Jobwechsel begonnen")
  • Verständnis hinsichtlich der Entwicklung Ihrer Situation und der Zusammenhang mit Ihrem Denken, Fühlen, Verhalten und Körper (z.B. "Ich kann die Sorgen nicht stoppen und ich erwarte immer das Schlechteste; ich bekomme Angst, gehe nicht mehr unter Leute und fühle mich ständig angespannt")
  • Ausfindigmachen der Faktoren, welche die Situation für Sie passend verändern können (z.B. "Ich erwarte immer etwas Schlimmes, doch wenn das Ereignis eintritt merke ich, dass meine Erwartungen falsch waren")
  • Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten, die Situation aktiv und konstruktiv umzugestalten (z.B. "Ich habe gelernt, meine Gedanken zu stoppen, mich zu entspannen und mir wieder etwas Gutes zu tun")

 

3. Seminare, Vorträge, Supervision

 

Wann - Das Individuum als wichtigste Ressource

 

Bei individuellem/institutionellem Fortbildungsbedarf stehe ich für Seminare, Workshops und Vorträge zur Verfügung. Meine Kompetenzen umfassen unter anderem:

 

  • Stressbewältigung, Burn-Out
  • Entspannungverfahren (z.B. Autogenes Training)
  • Psychoedukation (Krankheitsbilder, Diagnostik)
  • Selbsterfahrungsgruppen

 

Bei dem Angebot der Supervision geht es um die arbeitsbezogene Reflexion. Arbeitsrelevante Themen, welche das Team selbst oder Klienten der Teammitglieder betreffen, werden in einem geschützten Umfeld professionell bearbeitet und begleitet. Möglichkeiten zur Bearbeitung sind vielseitig gegeben:

 

  • Teamsupervision, Begleitung eines gesamten Teams
  • Einzelsupervision, Begleitung einer einzelnen Person
  • Fallsupervision, Diskussion über bestimmte Fälle

 

Wie - Die Bedürfnisse des Auftraggebers variieren

 

  • Seminar-, Workshop- und Vortragsthemen sind auf Nachfrage. Individuell abgestimmte Seminar- und Workshop-Curricula sowie Vortragsthemen sind nach Absprache mit mir, und in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen des Auftraggebers, möglich.
  • Der Zugang der Supervision folgt wissenschaftlich fundierten Ansätzen und Methoden, jeweils abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse von Ihnen.

Berufskunde in Linz

 Angebote Berufskunde

 1. Berufskundlich-Arbeitsanalytische Erhebungen

 

Wann - Die Beweggründe variieren

 

  • Bei der Erstellung von berufskundlichen Gerichtsgutachten oder Privatgutachten (z.B. "Welche physischen und psychischen Anforderungen sind mit einem bestimmten Beruf verbunden und ist Person X noch in diesem Beruf einsetzbar?")
  • Bei professionellen Stellenbeschreibungen und Stellenbesetzungen (z.B. "Welches Profil soll der neue Stelleninhaber haben, um zielgenau zum konkreten Arbeitsplatz zu passen?")
  • Bei vielerlei berufsbezogenen Fragestellungen (z.B. "Wo hoch ist meine Integrationsprognose und welche Verdienstmöglichkeiten habe ich?")

 

Wie - Ein vielfältiger Methodenansatz

 

  • Durch wissenschaftlich fundierte Fragebogenerhebung - hierfür stehen verschiedene berufskundliche und arbeitsanalytische Instrumente zur Verfügung
  • Durch strukturierte Interviews mit Berufsangehörigen, Personalverantwortlichen und Ausbildnern (z.B. Frage nach den wesentlichsten Tätigkeiten und Anforderungen eines Berufes)
  • Durch eine systematische Beobachtung im Rahmen von Unternehmensbesichtigungen (z.B. durch Verwendung von Checklisten)
  • Einschlägige rechtsspezifische Literatur, insbesondere die ständige Rechtssprechung des Obersten Gerichtshofes und juristische Fachzeitschriften
  • Einschlägige wissenschaftliche Literatur, insbesondere der Arbeitspsychologie, Arbeitsmedizin und Berufskunde

 

Durch die Erhebung der benötigten Daten und durch die Sichtung der relevanten Literatur werden die entsprechenden Ergebnisse dargelegt (Befund)  und daraus Schlussfolgerungen gezogen (Gutachten).

 

2. Berufskundliche Beratung

 

Wann - Um Klarheit zu bekommen

 

  • Bei anstehenden beruflichen Veränderungen (z.B. im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation oder einen Umschulung)
  • Beim Reflektieren der eigenen beruflichen Möglichkeiten (z.B. bei weiteren Karrierentscheidungen)
  • Vor einer Klagseinbringung (z.B. Wie hoch sind meine Chancen auf Erfolg, falls ich eine Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitspension begehre?)

 

Wie -  Reden und Tun ist verbunden

 

Eine berufskundliche Beratung knüpft an berufskundlich-arbeitsanalytischen Erhebungen an und kann gegenenfalls auch in ein (Privat-)Gutachten münden.

 

3. Seminare, Vorträge, Workshops

 

Wann - Das Individuum als wichtigste Ressource

 

Bei individuellem/institutionellem Fortbildungsbedarf stehe ich für Seminare, Workshops und Vorträge zur Verfügung. Meine Kompetenzen umfassen vor allem folgenden Themenbereich:

 

  • Berufskunde in der beruflichen Rehabilitation
  • Wissenschaftlich fundierte berufskundlich-arbeitsanalytische Erhebungen

 

Wie - Die Bedürfnisse des Auftraggebers variieren

 

  • Seminar-, Workshop- und Vortragsthemen sind auf Nachfrage. Individuell abgestimmte Seminar- und Workshop-Curricula sowie Vortragsthemen sind nach Absprache mit mir, und in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen des Auftraggebers, möglich.

 

Philosoph in Linz

Angebote Philosophie

1. Philosophische Beratung und Klinische Philosophie

 

Wann - Bedürfnis nach Reflexion und eigener Standortbestimmung im Sein

 

Eine Philosophische Beratung bietet sich für den Sinnsuchenden, Diskussionsfreudigen und Weisheitssuchenden an. Diesen Beratungsansatz wende ich als spezialisierte Methode im Rahmen meiner Tätigkeit als Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe an. Themen für eine solche Beratung können insbesondere folgende Bereiche darstellen:

 

  • Analyse der momentanen Lebensumstände (z.B. "Wo stehe ich zurzeit und wo will ich hin?")
  • Entwicklung der Säulen, welche die eigene Existenz tragen, unter anderem
    - Werthaltungen (z.B. "Was ist das Gute und was ist das Schlechte?")
    - Handlungsmaximen (z.B. "Nach welcher prinzipiellen Richtlinie soll ich handeln?")
    - Wissen (z.B. "Wie bringe ich die Welt in Erfahrung und was ist wahr, was ist falsch?")
    - Sinnfragen (z.B. "Gibt es einen tieferen Sinn im Weltenlauf und in meinem Leben?")
    - Seins-Fragen (z.B. "Was existiert in unserer Welt und gibt es etwas essentiell Existierendes?")

 

Unter der Methode der Klinischen Philosophie (siehe meine Veröffentlichungen) verstehe ich eine Anpassung und Erweiterung der philosophischen Beratungsweise auf den klinischen Kontext im Sinne einer Behandlung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Dieser Ansatz findet im Rahmen meiner klinisch-psychologischen Behandlung (bzw. psychologischen Therapie) Platz. Die Entwicklung der Säulen der Existenz ist bei krankheitswertigen Störungen noch intensiver und bedarf eines abgestimmten Zusammenspiels zwischen empirisch-psychologischer Wissenschaft und analytisch-philosophischer Wissenschaft.

 

Wie - Gedanken sind frei... oder doch nicht?

 

Eine philosophische Methodik gründet sich in einer verbal-lastigen, analytischen Herangehensweise. Folgende methodische Schwerpunkte lassen sich in meinem Ansatz festmachen:

 

  • Methode der Begriffsanalyse (z.B. "Wie ist Begriff X genau zu verstehen und was grenzt ihn zu Begriff Y ab?")
  • Methode der Mäeutik und des Sokratischen Dialoges (d.h. Hervorbringen der Beantwortung der Frage durch den Fragenden selbst)
  • Rekurs auf Philosophen und deren Werke (d.h. die Fülle von über 2 Jahrtausenden Philosophie steht zur Verfügung)
  • Argumentation und Logik (d.h. seinen Gedanken Ausdruck verleihen und einen schlüssigen, wohlbegründeten Standpunkt entwickeln)

 

2. Seminare, Workshops, Vorträge

 

Für Seminare, Workshops, und Vorträge im Bereich der Philosophie stehe ich ebenfalls gerne zur Verfügung! Individuell abgestimmte Inhalte sind selbstverständlich möglich!